Dorfwerkstatt Drenke verlängert Fragebogenaktion

Die Dorfwerkstatt Drenke verlängert die Rückgabefrist der Fragebogenaktion bis zum 30. April. Die ausgefüllten Bögen können bis zu diesem Termin in die Briefkästen im Pfarrheim oder der Vorstandsmitglieder geworfen werden. Die Auswertung erfolgt durch die Landvolkshochschule Hardehausen. Das Ergebnis soll auf einer später folgenden Informationsveranstaltung vorgestellt werden. Der Vorstand bittet um rege Teilnahme an der Aktion, weil die Dorfwerkstatt so Anregungen für ihre weitere Arbeit erhalten wird.

Absagen

Die monatlichen Treffen der Seniorinnen und Senioren im Pfarrheim sind bis auf weiteres abgesagt. Sobald die nächsten Treffen wieder stattfinden, wird es in der Dorfzeitung bekannt gegeben.

Alle Veranstaltungen des Heimatschützenvereins einschließlich der wöchtenlichen Schießen sind bis auf Widerruf abgesagt.

Aufgrund der Corona-Krise muss auch die Dorfwerkstatt einige Umplanungen vornehmen.
So hat der Vorstand der Dorfwerkstatt beschlossen, das für den 30.+31.Mai 2020 geplante Dorffest abzusagen.
Die Rückgabe der Fragebögen bis Mitte April soll wie folgt geschehen:
Auf das Einsammeln verzichten wir. Stattdessen können die Fragebögen in den Briefkasten des Pfarrheims oder, wie bereits vorher angekündigt, der Vorstandsmitglieder Hermann Vieth, Hans-Georg Tegethoff, Klaus Tegethoff und Gerhard Kieneke geworfen werden.
Den Termin am 29.April 2020, auf dem das Ergebnis der Befragung vorgestellt werden sollte, müssen wir ebenfalls bis auf weiteres verschieben.

 

Stammtisch „Gott und die Welt“ auf Bildungsreise

Die letzte Bildungsreise des Stammtisches „Gott und die Welt“ liegt fast ein Jahr zurück. Daher sind Anfang Februar 20 interessierte Drenker aufgebrochen, um ihren Wissensdurst zu stillen. Ziel der Reise war der Fleischproduzent Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Dort wurde uns gezeigt, wie heute die Fleischproduktion stattfindet. Nach beeindruckenden Zahlen und Bildern wurden alle unserer Fragen beantwortet. Anschließend gab es noch einen Snack im werkseigenen Restaurant.

Aus Hygienegründen werden Einmalanzüge und Haarnetze getragen.

Anschließend brach die Gruppe unter der Leitung von Gerhard Kieneke auf in Richtung Paderborn. Dort stand die Besichtigung des hiesigen Lokalradios „Radio Hochstift“ auf dem Programm. Hier wurde uns erklärt, wie Radio gemacht wird. Anschließend schauten wir uns die Redaktion, den Schnittraum, die Technik sowie das Studio an.

Um diese vielen Informationen aufzuarbeiten, ging es anschließend ins Deutsche Haus, dort wurden in geselliger Runde die Impressionen des Tages verarbeitet.

Arbeitseinsatz auf dem Anger

Am letzen Novembersamstag trafen sich bei frischem aber trockenem Wetter wieder einige fleißige Bürger, um unter der Leitung von Ralph Hennemann die Bäume auf der Gemeindeweide zu pflegen.

Für diesen Termin war vorgesehen, Neupflanzungen vorzunehmen, sowie beschädigte Einfriedungen zu erneuern. Damit wird ein wichtiger Grundstein zum Erhalt der Streuobstwiese gelegt.

Jeder Drenker und jede Drenkerin können sich gern bei Ralph melden, um bei den nächsten Aktionen zu unterstützen. Die Termine werden idR auch im Dorfblatt veröffentlicht.

Modernisierte Heizung im Bürgerhaus

Um das Bürgerhaus in der kalten Jahreszeit für eine Feier auf Wohlfühltemperaturen zu beheizen, musste in der Vergangenheit viel Strom und Zeit investiert werden. Die alten Nachtspeicher Öfen, in den 80er Jahren in vielen Häusern verbaut, wurden jetzt entsorgt.

Ein Heizungsbauer hat eine moderne Gas-Brennwerttherme eingebaut, so das die Heizkosten, und somit auch die Mietkosten, minimiert werden. Dadurch wird das schöne Bürgerhaus noch attraktiver für Feiern jeder Art.

Sitzplätze für mindestens 120 Personen (inclusive Geschirr und Besteck für 120 Personen), Gastrokühlschränke, Gastrospülmaschine, gemütliche Atmosphäre, barrierefrei zugänglich, günstige Miete und günstige Heizkosten. So kann man in Drenke feieren.